Fachkraft für Entspannungspädagogik mit Musik
Mit dieser Weiterbildung bekommst du viel Hintergrundwissen über das Thema Stress und seine Folgen und warum schon Kinder unter Stress leiden. Du erhältst Informationen darüber, wie Körper, Geist und Seel in Einklang zu bringen sind und welche Entspannungstechniken es gibt und wie du sie in den pädagogischen Alltag einbringen kannst. Hierzu zählen die Progressive Muskelentspannung, die Klopftechnik und Kinderyoga.
Diese Weiterbildung kannst du auch als vertiefendes Wahlmodul zum LÜTTE SKOL Musikpädagogen/in dazu buchen.
Lernarbeitszeit: 100 Stunden
Kosten: 300,– Euro je
- Eine Abschlussarbeit in Form von Fragen und kreativ Teil muss absolviert werden. Die erreichte Punktzahl aus den einzelnen Kursabschlüssen bildet deine Gesamtpunktzahl, die das Bestehen auf dem Zertifikat auszeichnet.
- Ohne Vorkenntnisse buchbar
- 6 Monate freigeschaltet
- Handout und Teilnahmebescheinigung inklusive
Erweitere dein Fachwissen mit unseren weiteren Lütte Skol Grundlagenkursen
SAITENspieler-Kurs
Vom „Schummelgriff“ C bis zu einfachen Vollakkorden erkläre ich Dir, wie Du schnell die ersten Lieder spielen kannst, inklusive erster Begleitmöglichkeiten.
NORHY-Kurs
Wie erkläre ich Kindern Noten und die einzelnen Notenwerte, wie werden Rhythmen geklatscht und warum haben Noten einen Vor- und Nachnamen? Lerne Deine eigene Rhythmussprache.
STOCKkampfkurs
Die Stockkampfkunst in Verbindung mit Musik haben Anke Martini (Gastdozentin) und Marion Böller gemeinsam für Vorschulkinder entwickelt.
PIFO-Kurs
P – wie piano (leise) f – wie forte (laut) In der Musik gibt es wiederkehrende Symbole, um Musik dynamischer und mit unterschiedlichen Tempi (Schnelligkeiten) zu gestalten.
LÜTTE Hits-Kurs
Ich zeige Dir in diesem Kurs, wie man schnell ein Lied mit verschiedenen Bewegungen umsetzt und warum Bewegung zu Liedern zusätzlich auch die Sprachförderung unterstützt.
STUNDENgestalter
Damit du gleich ein paar Stunden hast, mit denen du loslegen kannst, gibst es in diesem Kurs 5 komplette Stunden, die ich euch ausgearbeitet habe inkl. Bilder und Ausmalbilder.
TANZgeschichten
In diesem Kurs werden nicht Lieder der klassischen Art umgesetzt, sondern wir nehmen Stücke, die im Radio laufen oder Instrumental so interessant sind, dass sie mit Kindern leicht zu tanzen oder zu bespielen sind.
KRETI-Kurs
Was kann man mit einem Tennisball in der Musik machen, mit einer Toilettenrolle, Erbsen, Schüsseln oder Löffeln?Lasse Dich inspirieren von den vielfältigen Ideen in diesem Kurs.
FARBENspielkurs
Kindern Farben beizubringen kann man ganz spielerisch mit Musikspielen, Tanzspielen oder Gruppenspielen. In diesem Kurs lernt ihr Lieder, Verse und Spiele kennen, die ihr mit Farben verbinden könnt.
SAITENhüpfer-Kurs
„Ukulele“ ist nicht nur der Begriff für das Instrument, sondern hat auch eine Bedeutung. Aus dem Hawaiischen übersetzt bedeutet Ukulele “hüpfender Floh”.
Fachkraft für Bewegungspädagogik mit Musik
Mit dieser kompakten Weiterbildung bekommst du Hintergrund Wissen über die Psychomotorik, der Bewegungsentwicklung der Kinder und wie du diese gezielt fördern kannst.
Fachkraft für Theaterpädagogik & darstellendes Spiel mit Musik
Mit dieser kompakten Weiterbildung bekommst du Informationen , welche Arten von Theater es gibt und welche Schritte von der Planung bis zur Aufführung notwendig sind, ein Theaterstück mit Kinder zu entwickeln.
Fachkraft für Krippenpädagogik mit Musik
Mit dieser kompakten Weiterbildung bekommst du Einblick in die Krippenpädagogik und wie du Musik gezielt für die Krippe einsetzen kannst.
Fachkraft für frühkindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung
Mit dieser Weiterbildung bekommst du viele Informationen und Anregungen, wie Sprache aufgebaut ist und wie du Sprachförderung gezielt einsetzen kannst.
Grundlagen Kurs
Das musikpädagogische Konzept entscheidet über deinen ganzen Unterricht, deinen Unterrichtsstil und wie du dein Konzept vermittelst. Du erfährst in diesem Kurs, wie du mit dem LÜTTE SKOL Konzept arbeiten kannst.
Bildungskompetenzen
Die Bildungskompetenzen mit Musik zu verbinden und Musik dazu zu nutzen, um die soziale, mathematische, sprachliche und somatische Kompetenzen der Kinder zu fördern.